Ben Salomo zu Besuch in Jena

und mit uns im Gespräch über jüdisches Leben, Antisemitismus und die Rapszene

Wenn man Ben Salomo kennt, dann wahrscheinlich als den Gründer der Show „Rap am

Mittwoch“. Rapper:innen performten in dieser Show und traten gegeneinander in

Wettbewerben, sogenannten Battles, an. Dieses Format gibt es nicht mehr – warum? Weil

Ben Salomo keine Plattform mehr für Diskriminierung, Hass und Antisemitismus

(Judenfeindlichkeit) geben wollte. Antisemitismus ist ihm in der Rapszene zu oft begegnet.

Er hat nun ein neues Publikum: er reist durch Deutschland und hält Vorträge an Schulen,

kommt mit Schüler:innen ins Gespräch. Er war auch bei uns zu Gast, erzählte über sein

Herkunftsland Israel, über jüdisches Leben, sein Aufwachsen in Berlin, seine Erlebnisse in

der Rapszene, seine Diskriminierungserfahrungen.

Wir durften so Einiges von ihm lernen – wusstet ihr, dass der USB-Stick in Israel erfunden

wurde? Ben Salomo kritisierte, dass die meisten Menschen nur an den Nah-Ost-Konflikt

denken, wenn sie an Israel denken. Dabei ist das Land sehr vielfältig, es gibt weitaus mehr zu

berichten und zu entdecken. Gemeinsam haben wir auch festgestellt, dass fast allen von uns

Vorurteile und Gerüchte über Jüd:innen bekannt sind. Judenfeindlichkeit ist leider weit

verbreitet und seit tatsächlich über 2000 Jahren und auch heute noch eine Gefahr für

Jüd:innen. Unsere Wahrnehmung für diese Gerüchte über Jüd:innen haben wir gemeinsam

geschärft. Aufmerksamkeit für und Wissen über Antisemitismus sind die ersten Schritte, um

sich dagegen stark zu machen.

Mehr Infos zu Ben Salomo findet ihr hier:

Ben Salomo

Falls euch das Thema Antisemitismus interessiert, hier noch ein paar spannende Links:

Antisemitismus, was ist das? – YouTube

logo!: Was ist Antisemitismus? – ZDFtivi

Masel Tov Cocktail – 3sat-Mediathek

Herbstcrosslauf 2022

Mit 55 Kaleidoskopschüler*innen (42 Untergruppenkindern und 13 Mittelgruppenkindern) nahm die Kaleidoskopschule am diesjährigen Herbstcrosslauf teil. Somit stellten sich erneut viele Kinder der 1100m Strecke auf dem USV-Gelände. Mit besonders schnellen Füßen erreichte Enya einen hervorragenden 2.Platz. Desweiteren gab es mit Pauline (5.Platz), Elise (7.Platz), Mato (8.Platz), Malte (9.Platz), Otthilia (9.Platz) und Jannik (10.Platz) eine Vielzahl an Top Ten-Platzierungen. Wer weiß… vielleicht reicht es ja beim nächsten Mal bis auf das Siegerpodest.

Aber auch an alle anderen Teilnehmer einen herzlichen Glückwunsch für die tollen gezeigten Leistungen. Schließlich gehört eine Portion Mut dazu, sich mit so vielen Kindern an die Startlinie zu stellen und sich gegen diese behaupten zu wollen. Das habt ihr echt toll gemacht! Wir freuen uns immer wieder darüber, dass es so viele laufbegeisterte Kinder bei uns an der Schule gibt.

Ein Dank geht vor allem an Frau Loob, Frau Vogel und Herrn Ziegler, die uns als Eltern tatkräftig zur Seite standen und somit einen reibungslosen Ablauf erst ermöglicht haben.

Spanisch lernen (leicht) lecker (!) gemacht

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, aber trotzdem gab es für die Klasse 7 der Kaleidoskopschule nochmal ein Highlight: Im Spanischunterricht traditionelles Essen machen. Nach einer kurzen Vorbereitung gings auch schon direkt los, alle Schüler:innen kochten, backten oder mischten Zutaten zu leckeren Speisen zusammen. So wurden sogenannte „Tortilla de patata“, „Guacamole“ und verschiedene Dips geboren. Nach einer kurzen Wiederholung der passend gelernten Vokabeln ging es dann zum besten Teil, dem Essen. Alle Schüler:innen hauten rein und ließen es sich schmecken. Ein gelungener Abschluss für das Schuljahr.

(Autor: Kolya Fritzsche, Kl. 7)

Anm. Fr. Schowtka: Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Förderverein der Kaleidoskopschule für die Finanzierung sowohl des Salsakurses als auch der Zutaten für den Tapasnachmittag bedanken! Die Kinder hatten große Freude an beiden Aktionen und was wäre der Spanischunterricht ohne ein wenig spanische Musik, Tanz und leckere traditionelle Speisen?

Lateinamerikanische Tänze

Tango ist bekanntermaßen einer der leidenschaftlichsten Tänze in der Welt. Doch Salsa macht Konkurrenz. Am Mittwoch, den 29.Juni 2022 nahmen die Siebt- und Achtklässler an einem Tanzkurs ala Lateinamerika teil. Es wurden extra professionelle Tänzer von der Tanzschule Näder an unsere Schule eingeladen. Während die Schüler ihre Hüften schwangen und locker getanzt haben, lief chillige lateinamerikanische Musik, die einem die Laune hob. Alle Schüler tanzten entspannt und konnten mal so richtig locker lassen anstatt im Spanischunterricht Vokabeln auswendig zu lernen.


Wir wollen uns alle herzlich bei den Tanzlehrern der Tanzschule Näder sowie unseren Spanischlehrerinnen Frau Tomé, Frau Schowtka und Frau Brückner bedanken und hoffen, dass wir nochmal so richtig abrocken können.

(Autorin: Melissa Hädicke, Kl. 8)

Sehenswert! Verkehrsanalyse Jena

Die Schüler Paul Hanusch, Jannes Eidam, Niels Carlsohn und Marius Götze haben über das letzte Jahr an ihrer Projektarbeit gearbeitet. Nun ist das Produkt fertig und abgeschlossen. In dieses Projekt sind viele Stunden an Arbeitszeit eingeflossen. Unter anderem wurde dabei eine Umfrage erstellt, Interviews geführt und ein Skript geschrieben.

Als Produkt entstand eine 55-minütige Doku, welche nun auch auf YouTube online ist und unter folgendem Link angeschaut werden kann: https://youtu.be/ViyFsCMcbiw

Einschulung 2023/2024

Leider werden wir aufgrund der hohen Infektionszahlen den angekündigten Informationselternabend am 31. März nicht durchführen können.

Sie sind stattdessen herzlich eingeladen, an unseren Schulführungen teilzunehmen.
Je nach Bedarf werden wir diese in mehreren kleinen Gruppen durchführen.

Bitte melden Sie sich dafür vorher an: info@kaleidoskop.jena.de oder 03641-609816

5. April, 16 Uhr

3. Mai, 16 Uhr

Für die Teilnahme an den Schulführungen ist ein 3G-Nachweis erforderlich.

Schulanmeldung für Klasse 5 im SJ 2022/2023

Die Eltern der aktuellen Viertklässler*innen erhalten in diesen Tagen das Schulanmeldeformular per Post zugesandt.

Zwischen dem 07.03.2022 und dem 12.03.2022 müssen dann nachfolgende Unterlagen postalisch zugesandt oder durch Einwurf in unseren Schulbriefkasten zugestellt werden:

  1. das Schulanmeldeformular mit „TGS Kaleidoskop“ als eingetragener Wunschschule (im Original) und der Angabe einer Zweitwunschschule
  2. der ausgefüllte schulische Anmeldebogen (siehe unten)
  3. das letzte Halbjahreszeugnis (in Kopie)
  4. ggf. sonderpädagogisches Gutachten (in Kopie)
  5. ggf. die Negativbescheinigung für das alleinige Sorgerecht (in Kopie)

Von Viertklässler*innen, die bereits an unserer Schule lernen, benötigen wir lediglich das Schulanmeldeformular der Stadt.

Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich. Das Schulanmeldeformular muss im Original vorliegen!

Amnesty International Briefmarathon an Schulen 2021

Autorin: Lucia Totzauer

Am 10. Dezember war der Tag der Menschenrechte – ein guter Zeitpunkt, um sich diese mal genauer anzuschauen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) gibt es schon seit 1948, doch noch heute ist es keine Selbstverständlichkeit, dass allen Menschen die dort geschriebenen Rechte garantiert sind. Amnesty International ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich dafür einsetzt, dass die Menschenrechte weltweit für alle Menschen gelten.

Amnesty International ruft jedes Jahr zu einer weltweiten Briefaktion auf: Es werden Briefe geschrieben für Menschen, die in Not oder Gefahr sind, adressiert an Regierungen mit dem Apell Unrecht zu beenden oder adressiert an die Menschen, um Solidarität zu zeigen.

Auch die Klasse 10a war im Rahmen ihres Projektes zum Thema Menschenrechte 2021 dabei und schrieb Briefe nach Ägypten, China, Belarus, Eritrea, Guatemala, in die Ukraine und das Westjordanland. In ihren Briefen zeigten die Schüler:innen, welche Menschenrechte verletzt wurden und forderten zum Handeln auf. Manche von ihnen waren auch auf Englisch oder Arabisch geschrieben. Hoffnungsvoll wurden sie losgeschickt – einige von den hunderttausenden, die gemeinsam etwas bewegen können!

Mehr Infos zu Amnesty International: Amnesty International für Menschenrechte | Deutsche Website

Mehr zum Briefmarathon an Schulen: Schreib für Freiheit | Briefmarathon Schule 2020 (amnesty.de)

Alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Deine Rechte auf einen Blick | Amnesty International

Creative Democracy und das Nica-Team

Autorin: Lucia Totzauer

Am Donnerstag, den 09.12., fand die Abschlussveranstaltung der Begleitung des Nica-Teams durch das Projekt Creative Democracy statt. Das Nica-Team, welches sich der Partnerschaft mit der „Luiz Alberto Garcia“ Schule in Nicaragua widmet, hat durch Creative Democracy in den letzten Monaten vielfältige Unterstützung erfahren. Diese reichte von weitergegebenem Know-How zu Themen der Projektorganisation, über Nervennahrung, bis zu finanziellen Mitteln, um Ideen realisieren zu können.

Am Donnerstag kamen das Nica-Team, Martina (Schulsozialarbeit) und Lucia (Respekt Coach) in feierlichem Ambiente zusammen. Creative Democracy hatte uns dafür per Post Snacks, Deko und kleine Präsente zukommen lassen.

Wir blickten zurück auf die letzten Monate mit ihren Höhen und Hürden und auch nach vorn auf nächste Schritte und neue Ziele. In einem Workshop lernten wir die Methode des systemischen Konsensierens kennen. Mit dieser Methode kann man leichter Entscheidungen in einer Gruppe treffen. Sie wird dem Nica-Team sicherlich in Zukunft bei anstehenden Entscheidungen hilfreich sein.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Zeremonie mit Urkunden, um das Engagement des Nica-Teams und die Teilnahme am Projekt Creative Democracy zu würdigen.

Wir blicken zufrieden auf diesen gelungenen Abschluss, freudig und voller Tatendrang in die Zukunft und sagen Danke an Creative Democracy!

Schulanmeldung Schulanfänger 2023/24

wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung an unserer Schule interessieren.

Sie können unsere Schule gern besichtigen und uns kennenlernen. Die nächsten Schulrundgänge finden statt am 5. April 2022 und am 3. Mai 2022 um jeweils 16 Uhr. Bitte melden Sie sich dafür telefonisch (03641-609816) oder per E-Mail (info@kaleidoskop.jena.de) bei uns an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Im seit 2020 geltenden neuen Schulgesetz wurde das Auswahlverfahren für die Vergabe von Schulplätzen verändert (Vorrang von schulnah wohnenden Familien, wenn die Wunschschule die nächstgelegene ist). Für unsere Schule hat das nur geringe Auswirkungen, da in Lobeda-West mehrere Schulen mit Primarstufe geografisch eng beieinander liegen.

Beim Auswahlverfahren für die Schulanfänger zum Sommer 2021 konnten wie in den letzten Jahren alle Geschwisterkinder sowie etliche Kinder aus anderen Stadtteilen einen Platz erhalten.

Vom 02.05.-10.05.2022 können Sie Ihr Kind an unserer Gemeinschaftsschule postalisch anmelden. 

Bitte legen Sie folgende Dokumente zusammen in einen Briefumschlag:

  1. das Schulanmeldeformular der Stadt Jena im Original mit der ID-Nummer
  2. den ausgefüllten Anmeldebogen
  3. eine Kopie der Geburtsurkunde des Schulkindes
  4. ggf. die Negativbescheinigung für das alleinige Sorgerecht 
  5. ggf. einen formlosen Antrag für eine gewünschte Rückstellung des Schulkindes aus medizinischem Grund

Einen Einblick in die Organisation und die Abläufe in unserem Grundschulteil finden Sie hier beim Klick auf das Startbild der Präsentation:

Schulpräsentation Kaleidoskop (unkommentiert)

Falls Sie noch Fragen zum Schulkonzept oder zum Schulanmeldeverfahren haben, kontaktieren Sie uns gern über info@kaleidoskop.jena.de oder unter 03641-609816.

Wir hoffen, dass wir bald wieder persönlich Kontakt mit Ihnen aufnehmen können und freuen uns auf Ihr Schulkind.

Das Team der Kaleidoskop-Schule

Design Thinking

Am Dienstag den 21.09.2021 besuchten die SchulsprecherIn Fabi und Johannes mit Anna-Sophie und Luisa Gräf den Workshop Design Thinking von Creative Democracy. Die SchülersprecherIn hatten schon vergangenes Schuljahr das Vergnügen mit der Organisation zusammenarbeiten, zu der Zeit war das aber nur online möglich.

In dem Workshop, den neben uns auch eine Grundschule besuchte, hatten wir viel Zeit über zukünftige Projekte zu diskutieren. Das Hauptthema war an diesem Tag unsere Partnerschule Nicaragua und das dafür gedachte Nica Team. Durch die professionelle Unterstützung konnten wir eine Menge Ideen sammeln, einen Zeitplan erstellen und vor allem uns zu überlegen, wie wir euch dazu begeistern können ins Team zu kommen. Wir wurden super verpflegt und hatten einen tollen Tag und konnten am Ende unser Tagesziel erreichen und wurden dafür auch ordentlich gelobt.

Deswegen: Seid gespannt auf viele coole Aktionen und Veranstaltung die wir dieses Jahr planen. Danke an Luisa und Anna- Sophie, die sich die Zeit genommen haben, uns da zu unterstützen und an Martina und unseren neuen Respektcoach Luicia für die tatkräftige Unterstützung.

Auf den Foto sieht man nur Fabi, Luisa und Anna Sophie als SchülerInnen Vertreter, Johannes musste leider schon früher gehen um seine praktische Fahrschul Prüfung zu bestehen :D.

Wir bedanken uns bei den VeranstalterInnen für die Zeit und die Mühe und freuen uns auf weitere Projekte

Eure SchülersprecherIn,

Fabi und Johannes

Vom Hort zur NVA

Drei Tage Lernen am anderen Ort brachte auch in diesem Jahr die Schüler der Klasse 10a näher an die Geschichte der DDR heran. Mit Einblicken in das Alltagsleben der Menschen zur damaligen Zeit konnten die Schüler erfahren, was Freiheit im wahrsten Sinne des Wortes eigentlich bedeutet und welche Einschränkungen die Menschen in der DDR hinnehmen mussten. Dabei durfte der Besuch der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt nicht fehlen. In den Arrestzellen der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit sahen die Schüler, unter welchen menschenverachtenden Umständen die Personen untergebracht wurden.

 

Das abschließende Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Häftling den Jugendlichen veranschaulichte die herrschenden Missstände. Die Exkursion hinterließ Gedanken und Eindrücke, die man im Unterricht nicht besser vermitteln könnte.