Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste demokratische Entscheidungsgremium der Schule und setzt sich paritätisch aus Schüler*innen-, Eltern- und Pädagog*innenvertretern zusammen. Die aktuelle Schulkonferenz wurde im Schuljahr 2020/2021 für zwei Jahre gewählt.
Schüler*innenvertreter – Ronja Radscheidt, Rasmus Schenker, Jule Trümper, Hannah Braun
Elternvertreter – Jan Engel, Janine Hofmann, Daniel Radeck, Alexander Soyck
Pädagog*innenvertreter – Anja Frahm, Elisa Rudolph, Tom Neumann, Sina Loth
Schülersprecher*innenkonferenz
Jede Stammgruppe wählt am Beginn des Schuljahres für ein Jahr zwei Gruppensprecher*innen. Diese treffen sich regelmäßig, um aktuelle Fragen und Probleme des schulischen Alltags zu besprechen. Ansprechpartnerin für die Gruppensprecher*innen und Koordinatorin der Treffen ist die Schulsozialarbeiterin Martina Flämmich-Winckler.
Kontakt: schus(at)kaleidoskop.jena.de
Schulsprecher
Gemäß der Schulordnung werden die Schulsprecher*innen direkt von allen Schülerinnen und Schülern gewählt. Seit September 2020 werden die Schülerinnen und Schüler der Kaleidoskop von Ronja Radscheidt (7. Jg.) und Rasmus Schenker (6. Jg.) vertreten.
Kontakt: schulsprecher(at)kaleidoskop.jena.de
Elternsprecher*innen
Die gewählten Gruppen-Elternsprecher*innen treffen sich ca. alle sechs Wochen zur Beratung aktueller Fragen und zum Informationsaustausch. Zu diesen Treffen ist auch die Schulleitung eingeladen. Die Vorbereitung, Koordination und Leitung dieser Treffen wird liegt in der Hand der Schulelternsprecher Jan Engel und Daniel Radeck.
Kontakt: schulelternsprecher.kaleidoskop(at)posteo.de
Jugendparlament
Im Jugendparlament der Stadt Jena vertreten die Schüler*innen der Kaleidoskop Schule
- Hannah Braun (10. Jg.)
- Marvin Ullmann (11. Jg.)
Jugendparlament der Stadt Jena
Beirat kommunale Schulen
Da die Kaleidoskop-Schule ein politisches und schulorganisatorisches Novum in Jena und Thüringen ist, wurde ein Schulbeirat zur Beratung und Unterstützung von Schule und Schulträger eingerichtet. Diesem gehören Vertreter der städtischen Verwaltung, der Stadtratsfraktionen, der FSU Jena sowie Eltern- und Pädagog*innen der Kaleidoskop-Schule an. Da das Modell der kommunalisierten Schule inzwischen realisiert ist, hat der Beirat seine Funktion als „politischer Geburtshelfer“ verändert und dient nun als Informations- und Beratungsgremium. Deshalb wurden auch Vertreter strategischer Kooperationspartner (Komme e.V., Circus Momolo) als neue Mitglieder hinzugezogen.
Kontakt: suehnel(at)kaleidoskop.jena.de
Schulentwicklungsgruppe
In der Schulentwicklungsgruppe beraten Eltern und Pädagog*innen Fragen der konkreten Umsetzung und Weiterentwicklung des Schulkonzeptes. Diese Gruppe ist prinzipiell offen für alle Interessierten, Einladungen werden über die Elternbriefe immer dann ausgesprochen, wenn die Gruppe ein neues Thema in Angriff nimmt.
Kontakt: suehnel(at)kaleidoskop.jena.de